Holzbau
Entdecken Sie die Welt des modernen Holzbaus! Ob Holzrahmenbau, Brettsperrholz oder Ingenieursbau – wir zeigen Ihnen, wie Holz als Baustoff neue Maßstäbe setzt: umweltfreundlich, flexibel und hoch belastbar. Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieser Bauweisen und wie wir für Sie zukunftsfähig Bauprojekte umsetzen.
Holzbaukonstruktionen und Aufstockungen mit Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau ist eine der am häufigsten verwendeten Bauweisen im modernen Holzbau. Dabei werden aus Holzrahmen stabile Wände, Decken und Dächer erstellt. Diese Bauweise erinnert ein wenig an ein Skelett, denn das Gerüst aus Holz wird durch Dämmmaterial und Verkleidungen ergänzt, die die Stabilität und den Schutz gegen Kälte und Wärme bieten.
Der Holzrahmenbau ist besonders leicht und flexibel. Das bedeutet, dass man Häuser schnell und effizient bauen kann. Zudem ist Holz als natürlicher Baustoff nachhaltig und sorgt für ein angenehmes Raumklima, da es Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben kann. Diese Bauweise ist sehr vielseitig, weil sie für kleine Einfamilienhäuser genauso gut geeignet ist wie für größere Bauprojekte.
Noch mehr Massivität und Stabilität mit Brettsperrholz
Brettsperrholz, oft als CLT (Cross Laminated Timber) bezeichnet, besteht aus mehreren Lagen von Holzbrettern, die kreuzweise übereinander verleimt werden. Diese Platten sind extrem stabil und werden häufig als tragende Elemente in modernen Holzbauten eingesetzt. Mit Brettsperrholz lassen sich große und freitragende Konstruktionen realisieren, wie z. B. mehrstöckige Gebäude oder weitläufige Hallen.
Durch die kreuzweise Verleimung der Holzlagen wird Brettsperrholz unglaublich stabil und belastbar. Diese Bauweise kombiniert die Vorteile von Holz – wie Nachhaltigkeit und natürliche Optik – mit einer Festigkeit, die mit Beton vergleichbar ist. Brettsperrholz ermöglicht also den Bau von modernen, großen Gebäuden aus Holz, die gleichzeitig langlebig und umweltfreundlich sind.
Ingenieursholzbau für sehr große Spannweiten
Der Ingenieursbau mit Holz bezeichnet Bauwerke, bei denen hochentwickelte Ingenieurtechniken und ausgeklügelte Holzverbindungen verwendet werden, um besonders anspruchsvolle Konstruktionen zu realisieren. Dies kann große Brücken, Sporthallen oder mehrstöckige Bürogebäude umfassen. Bei diesen Bauwerken kommen häufig auch spezielle Holzprodukte wie Leimholz oder Brettschichtholz zum Einsatz, die extrem belastbar sind.
Der Ingenieursbau zeigt, dass Holz nicht nur für kleine oder einfache Gebäude geeignet ist. Dank modernster Technik und innovativen Holzmaterialien können Bauwerke geschaffen werden, die enorme Lasten tragen und dabei leicht, flexibel und ökologisch sind. So verbindet der Ingenieursbau die Ästhetik und Nachhaltigkeit von Holz mit der Stabilität und Funktionalität, die oft von Beton und Stahl erwartet wird.
Attraktive Fördermöglichkeiten
Der Holzbau wird durch verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützt, da er besonders energieeffizient und umweltschonend ist. Informieren Sie sich dazu bei der KfW über Ihre Möglichkeiten.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und dadurch aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Durch die Verwendung von Holz beim Bau reduziert man den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich.
Bau- und Dämmeigenschaften
Holz bietet exzellente Wärmedämmeigenschaften, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Heizkosten erheblich reduzieren. Zudem ermöglicht Holz eine flexible und schnelle Bauweise.
Beauftragen Sie uns noch heute mit Ihrem Holzbau- oder Bedachungsprojekt
Unser Fachpersonal steht Ihnen mit umfassender Expertise zur Seite und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihr Bauvorhaben zu finden. Tragen Sie sich jetzt für eine Beratung ein und wir beantworten gerne Ihre Fragen!
5,0 / 5 basierend auf 2 Bewertungen
Kontakt
0176 612 455 00
Holzbau Hoppe GmbH
Kreuznacher Str. 33, 55595 Sponheim
r.hoppe@holzbau-hoppe.de