Einblasdämmung aus Holzfaser
Die Einblasdämmung ist eine innovative Methode, um Hohlräume in Dach, Wänden oder Böden effizient zu dämmen. Bei dieser Einblasdämmung setzen wir nachhaltige Holzfasern von der Firma Steico ein, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch exzellente Dämmwerte bieten.
Hervorragende Dämmung sowohl im Sommer als auch im Winter
Steico Einblasdämmung aus Holzfaser ist ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material.
Unser Kooperationspartner:
Steico Holzfasern bieten eine hervorragende Wärmedämmung, die sowohl im Sommer als auch im Winter für optimalen Komfort sorgt. Darüber hinaus regulieren die natürlichen Holzfasern Feuchtigkeit auf natürliche Weise, was das Raumklima verbessert. Mit ihrer Fähigkeit, den Lärm von außen zu dämpfen, sowie ihrer hohen Feuerwiderstandsfähigkeit sind sie die perfekte Wahl für ein energieeffizientes und sicheres Zuhause.
Für STEICOzell wird ausschließlich frisches Nadelholz verwendet, das nach den strengen Regeln des PEFC zertifiziert ist. Ein geringer Anteil an Ammoniumsalzen (< 5 %) garantiert die dauerhafte Materialbeständigkeit sowie den sicheren Brandschutz.
STEICOzell hat extrem gute Wärmedämmeigenschaften sowohl im Winter als auch im Sommer. Die langfaserige Struktur garantiert dauerhafte Setzungssicherheit auch bei großen Dämmstärken.
CO₂-neutral und biologisch abbaubar
Hervorragende Dämmleistung
Die Holzfasereinblasdämmung bietet einen Wärmeleitwert von 0,038 bis 0,041 W/(m·K), was eine sehr gute Dämmleistung sicherstellt. Dadurch wird der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung deutlich reduziert, was bis zu 20-30 % Einsparungen bei den Heizkosten bedeuten kann.
Verbessertes Raumklima und feuchtigkeitsregulierend
Die Holzfaserdämmung hat eine hohe sorptive Kapazität und kann bis zu 15 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, ohne an Dämmleistung zu verlieren. Dies verbessert das Raumklima und schützt vor Schimmelbildung.
Schalldämmung
Holzfaserdämmung bietet nicht nur Wärmeschutz, sondern auch eine deutliche Reduzierung von Außenlärm. Dies sorgt für ein ruhigeres und angenehmeres Wohnklima, besonders in lauten Umgebungen.
Umweltfreundlich und nachhaltig
Holzfasern sind ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO₂ speichert. Eine Tonne Holz bindet etwa 1,8 Tonnen CO₂, was die Einblasdämmung zu einer der umweltfreundlichsten Lösungen im Vergleich zu synthetischen Dämmmaterialien macht.
Lückenlose Isolierung für maximale Effizienz
Im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmmethoden passt sich die Einblasdämmung an jede Form und Größe der Hohlräume an, was Kältebrücken effektiv vermeidet. Dies sorgt für eine gleichmäßige Dämmwirkung in schwer zugänglichen Bereichen wie Dachschrägen, Zwischenwänden oder verwinkelten Gebäudeteilen.
Schnelle und unkomplizierte Installation
Die Einblasdämmung lässt sich besonders effizient und zeitsparend installieren, da das Material direkt in die Hohlräume eingeblasen wird. Dadurch wird der Arbeitsaufwand auf der Baustelle reduziert, und auch größere Projekte können innerhalb weniger Tage fertiggestellt werden, ohne dass umfangreiche bauliche Veränderungen nötig sind.
Häufig gestellte Fragen zur Einblasdämmung
Antworten auf Ihre Fragen und wichtige Informationen für Ihr Bauvorhaben.
Was ist Einblasdämmung und wie funktioniert sie?
Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem Dämmmaterial (in diesem Fall Holzfasern) in Hohlräume von Dach, Wand oder Boden eingeblasen wird. Die Holzfasern verteilen sich gleichmäßig und füllen jede Lücke, was eine hervorragende Dämmleistung ermöglicht.
Welche Vorteile bietet Holzfaserdämmung im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien?
Holzfaser hat exzellente Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften, reguliert Feuchtigkeit auf natürliche Weise und bietet ein gesundes Raumklima. Außerdem ist sie umweltfreundlich, da sie aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht und CO₂ speichert.
Wie lange hält eine Holzfasereinblasdämmung?
Bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Wartung kann eine Holzfaserdämmung mehrere Jahrzehnte, oft 50 Jahre oder länger, halten. Sie ist langlebig und beständig gegen Schimmel und Feuchtigkeit.
Ist die Holzfaser-Einblasdämmung brandsicher?
Ja, Holzfaserdämmstoffe wie die von Steico sind auf Brandverhalten getestet und weisen eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit auf. Sie bieten eine sichere Dämmung, da sie durch ihre Dichte und spezielle Behandlung die Ausbreitung von Flammen verlangsamen können.
Kann die Holzfaserdämmung Feuchtigkeit regulieren?
Ja, Holzfaserdämmstoffe haben die natürliche Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und wieder abzugeben. Das sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und beugt Schimmelbildung vor.
Ist Holzfaserdämmung für Allergiker geeignet?
Holzfasern sind ein natürliches, unbedenkliches Material, das keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält. Sie sind daher auch für Allergiker geeignet und tragen zu einem gesunden Wohnklima bei.
Beauftragen Sie uns noch heute mit Ihrem Dämmprojekt
Unser Fachpersonal steht Ihnen mit umfassender Expertise zur Seite und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihr Bauvorhaben zu finden. Tragen Sie sich jetzt für eine Beratung ein und wir beantworten gerne Ihre Fragen!
5,0 / 5 basierend auf 2 Bewertungen
Kontakt
0176 612 455 00
Holzbau Hoppe GmbH
Kreuznacher Str. 33, 55595 Sponheim
r.hoppe@holzbau-hoppe.de